Formel

Formel

* * *

For|mel ['fɔrml̩], die; -, -n:
1. fester sprachlicher Ausdruck, feste Formulierung für etwas Bestimmtes:
die Formel des Eides sprechen.
Zus.: Eidesformel, Grußformel.
2. Folge von Zeichen (Buchstaben, Zahlen), die etwas Bestimmtes bezeichnen:
chemische, physikalische, mathematische Formeln; die chemische Formel für Wasser ist H2O.

* * *

Fọr|mel 〈f. 21
1. feststehender Ausdruck, Redensart (Gruß\Formel, Zauber\Formel)
2. kurze, treffende Begriffsbestimmung
3. Rechensatz, Buchstabengleichung
4. kurze Schreibweise eines mathemat. od. physikal. Zusammenhanges durch Verwendung von Gleichungen u. speziellen Zeichen
5. 〈Chem.; kurz für〉 chemische Formel
6. 〈Motorsp.〉 Rennwagen einer bestimmten Klasse
7. 〈Gesch.; veraltetMustertexte, Formulare für Urkunden im MA
● ein Rennen der \Formel 1; mathematische \Formel; eine Sache auf eine (kurze) \Formel bringen sie mit einem (kurzen) Satz treffend erläutern; eine gemeinsame \Formel für mehrere Dinge (Ansprüche, Wünsche, Bestrebungen) finden; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. formula „Vorschrift, Satzung“; Verkleinerungsform zu forma „Gestalt“]

* * *

Fọr|mel [lat. formula = Gestalt, Maßstab, Regel, Vertrag], die; -, -n: als chemische Formel die Anordnung von chem. Symbolen, Ziffern u. Zeichen, mit deren Hilfe die Zus. von Stoffen (Elemente, Verb., Gemische) u. die Konstitution einzelner Verb. über alle Sprachgrenzen hinaus eindeutig dargestellt werden kann (chemische Zeichensprache). Empirische, stöchiometrische F., Analysen-, Elementar-, Molekular-, Substanz-, Summen- oder Verhältnisformeln sind Bruttoformeln, während aufgelöste oder entwickelte F. bereits Konstitutionsformeln, Valenzstrich- oder Strichformeln außerdem zugleich Elektronenformeln sind. Die Stereochemie der Stoffe mit ihren Konfigurationen u. Konformationen veranschaulichen Projektionsformeln, die oft als Skelettformeln ausgeführt sind. Daneben kennt man noch Ionenformeln u. a. Teilchenformeln sowie Koordinationsformeln. Die Bez. Strukturformel benutzt man oft als Oberbegriff für Konstitutions- u. Stereoformel.

* * *

Fọr|mel , die; -, -n [lat. formula, Vkl. von: forma, Form]:
1. fester, sprachlicher Ausdruck, feste Formulierung für etw. Bestimmtes:
eine stereotype F.;
die F. des Eides sprechen.
2. Folge von Buchstaben, Zahlen od. Worten zur verkürzten Bezeichnung eines mathematischen, chemischen od. physikalischen Sachverhalts:
eine chemische F.;
eine F. [für etw.] aufstellen;
einen physikalischen Zusammenhang in einer F. ausdrücken.
3. kurz gefasster Satz od. Ausdruck, in dem sich ein gedanklicher Zusammenhang erhellend fassen lässt:
etw. auf eine [einfache] F. bringen.
4. (Motorsport) durch eine Kommission des Internationalen Automobilverbandes od. durch einen Motorsportverband festgelegte Merkmale des Rennwagens einer bestimmten Klasse (z. B. Formel 1, 2, 3, V, Super-V):
Rennwagen der F. 1.

* * *

I
Formel
 
[engl. formula], in Mathematik, Physik und Logik ein mit bestimmten Zeichen gebildeter Ausdruck, der meist eine Aussage wiedergibt. Formeln haben häufig die Form einer Gleichung und enthalten in der Regel verschiedene Unbestimmte (Variable). Diese stehen stellvertretend für konkrete Werte, die je nach Problemstellung eingesetzt werden können.
 
In Tabellenkalkulationsprogrammen (und Datenbankprogrammen) können mithilfe von Formeln Beziehungen zwischen Zellen hergestellt werden, die unabhängig von den eingetragenen Werten sind. Die Formeln werden hier in einer Zelle verankert, wo sie aus vorhandenen Werten durch mathematische Operationen einen neuen Wert erzeugen. Die Reihenfolge der bei einer Berechnung durchzuführenden Rechenoperationen wird als Syntax der Formel bezeichnet. Eingegeben werden die Formeln über die Bearbeitungsleiste oder direkt in der betreffenden Zelle.
II
Formel
 
[lateinisch formula »kleine Form«; »Norm«, »Maßstab«] die, -/-n,  
 1) allgemein: feststehender Ausdruck, feste Formulierung für etwas Bestimmtes.
 
 2) Automobilsport: Bezeichnung für Kategorien von Rennfahrzeugen; am bekanntesten ist die Formel 1.(Rennformel, Automobilsport [Übersicht])
 
 3) Chemie: chemische Zeichensprache.
 
 4) Mathematik, Physik und Logik: ein mit bestimmten Zeichen gebildeter Ausdruck, der meist eine Aussage oder Aussageform wiedergibt. Physikalische und technische Formeln haben im Allgemeinen die Form einer Gleichung, in der Formelzeichen für physikalische Größen durch mathematische Zeichen verknüpft sind. In der Logik versteht man unter Formeln meist einen regelkonform gebildeten Ausdruck in einem Kalkül (englisch »well-formed formula«). Formelzeichen.

* * *

Fọr|mel, die; -, -n [lat. formula, Vkl. von: forma, ↑Form]: 1. fester, sprachlicher Ausdruck, feste Formulierung für etw. Bestimmtes: eine herkömmliche, stereotype F.; die F. des Eides sprechen. 2. Folge von Buchstaben, Zahlen od. Worten zur verkürzten Bezeichnung eines mathematischen, chemischen od. physikalischen Sachverhalts: eine chemische, mathematische F.; eine F. [für etw.] aufstellen; einen physikalischen Zusammenhang in einer F. ausdrücken. 3. kurz gefasster Satz od. Ausdruck, in dem sich ein gedanklicher Zusammenhang erhellend fassen lässt: Die physiokratische F. des „Laisser faire, laisser aller“ drückt am anschaulichsten das Anliegen der Zeit aus (Fraenkel, Staat 183); etw. auf eine [einfache, kurze, knappe] F. bringen, in eine feste F. fassen. 4. (Motorsport) durch eine Kommission des Internationalen Automobilverbandes od. durch einen Motorsportverband festgelegte Merkmale des Rennwagens einer bestimmten Klasse; Rennformel (z. B. Formel 1, 2, 3, V, Super-V): die bekannten Firmen, die mit Rennwagen der Formel 1 Konkurrenzen bestreiten (Frankenberg, Fahren 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formel — Formel …   Deutsch Wörterbuch

  • Formel 1 — Saison 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • formel — formel, elle [ fɔrmɛl ] adj. • v. 1270; lat. formalis, de forma → forme 1 ♦ Dont la précision et la netteté excluent toute méprise, toute équivoque. ⇒ clair, explicite, 1. positif, 1. précis. Déclaration formelle; démenti formel. Consentement,… …   Encyclopédie Universelle

  • Formel V — ist eine Markenformel, deren Blütezeit in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts lag. Wesentliche Bauteile (Motor, Getriebe, Radaufhängung) mussten vom damals gebauten VW Käfer stammen. Es war eigentlich die erste Marken und… …   Deutsch Wikipedia

  • formel — formel, elle (for mèl, mè l ) adj. 1°   Qui est en forme, et qui par conséquent est exprès, nettement déterminé. Le texte est formel. Un démenti formel. La loi est formelle. •   Il n y a que dans les jugements que se puisse rencontrer la vraie et …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Formel E — Plakette Die von Volkswagen ab den frühen 1980er Jahren angebotenen Formel E Modelle sollten durch verschiedene Maßnahmen weniger Kraftstoff verbrauchen. Das Formel E Paket wurde sowohl für Fahrzeuge mit Vergaser als auch Dieselmotoren angeboten …   Deutsch Wikipedia

  • Formel — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fōrmula Gestalt, Form, Gesetz, Bestimmung, feste Wendung, Formular , zunächst als juristischer Terminus. Das Wort ist ein Diminutivum zu l. fōrma Gestalt, Form, Figur, Umriß . Das zugehörige Verbum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Formel — (v. lat.), 1) vorgeschriebene od. allgemein gebräuchliche Worte für einen bestimmten Fall, also ein praktischer Satz, der für alle Fälle, in denen etwas geleistet werden soll, zureicht; so: Gebet , Rechtsformel (s. Formula), so v.w. Recept. Ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Formel D — ist ein international tätiger Dienstleister der Automobil und Zuliefererindustrie mit Hauptsitz in Troisdorf. Weltweit sind etwa 2.000 Mitarbeiter an 55 Standorten tätig. So beschäftigt Formel D Mitarbeiter aus 45 Nationalitäten, die 38 Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • formel — Formel, [form]elle. adject. Exprés, Précis. Paroles formelles. termes formels. le texte formel de la loy. c est une des clauses formelles de l edit, de l arrest, du contract. desaveu formel. On dit en termes de Philosophie, Cause formelle, par… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Formel — (lat. formula), für besondere Fälle entweder ausdrücklich vorgeschriebene oder durch den Gebrauch eingeführte Worte, Redensarten oder Wendungen, z. B. Gebets , Rechtsformeln. In der Mathematik versteht man unter F. die Darstellung von Größen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”